Anymate_Admin


§ 1 Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

(1)   Uns, der Anymate Me GmbH, Weyertal 109, 50931 Köln (nachfolgend bezeichnet als “Anymate Me“ oder “wir”) ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten besonders wichtig. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung der Webseite www.anymateme.com nachfolgend bezeichnet als “Webseite”) erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden. 

(2)   Unsere Webseite können Sie als browser-basiertes Online-Angebot nutzen. Im Folgenden informieren wir über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite einschließlich aller Unterseiten. Sie können diese Informationen jederzeit auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt “Datenschutzerklärung“ im Hauptmenü abrufen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Geburtsjahr und Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind solche Daten, die erforderlich sind, um unsere Webseite zu nutzen, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung unserer Webseite.

(3)   Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

Anymate Me GmbH, Weyertal 109, 50931 Köln

E-Mail: privacy@anymateme.com

(4)   Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Post, per E-Mail oder über die Webseite mittels unseres Kontaktformulars wird Ihr Nachname, Ihr Vorname, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie weitere von Ihnen freiwillig angegebene Daten von uns gespeichert, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen und Ihre Fragen beantworten zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – die Verarbeitung ein.

(5)   Gelegentlich sind wir für die Erbringung der Dienstleistungen auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen, beispielsweise in den Bereichen der Vertragserfüllung durch unsere IT-Dienstleistungen sowie dem Kundenservice und der Übersendung von Werbemaßnahmen (nur sofern Sie vorher explizit zugestimmt haben). In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese externen Serviceprovider werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Serviceprovider dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Die Serviceprovider werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten geheim zu halten und Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln. Dieses gilt auch entsprechend, sofern wir in Ausnahmefällen Ihre Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union übertragen. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass Ihre Daten entsprechend dem EU-Datenschutz gesichert sind und sichern dieses durch nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen ab, sofern die Länder nicht nach den Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission, ein angemessenes Datenschutzniveau bieten.

 

§ 2 Ihre Rechte

(1)   Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

·       Recht auf Auskunft,

·       Recht auf Berichtigung oder Löschung,

·       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

·       Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

·       Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2)   Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren. Die Adresse der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Nordrhein-Westfalen, Postfach 200444, 40102 Düsseldorf, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite

(1)   Unsere Webseite können Sie browser-basiert direkt auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone nutzen.

(2)   Bei dem Besuch bzw. der Nutzung der Webseite einschließlich aller Unterseiten erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere Webseite nutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer Webseite anbieten und die Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

·            IP-Adresse

·            Datum und Uhrzeit der Anfrage

·            Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

·            Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

·            Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

·            jeweils übertragene Datenmenge

·            Webseite, von der die Anforderung kommt

·            Browser

·            Betriebssystem und dessen Oberfläche

·            Sprache und Version der Browsersoftware.

(3)   Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Plattform Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier: uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, die Webseite insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

a)     Einsatz von Cookies:

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies (dazu b)

Persistente Cookies (dazu c).

b)     Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c)     Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d)     Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

(4)   Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anders angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für Ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind und es gemäß Art. 18 DS-GVO erforderlich ist, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.

 

§ 4 Weitergabe von Daten

Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung nur in den nachfolgend genannten Fällen:

·       Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Webseitennutzung dient oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen.

·       Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient.

·       Die Anymate Me GmbH ist zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.

 

§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1)   Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2)   Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3)   Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

Per Post: Anymate Me GmbH, Weyertal 109, 50931 Köln

Per E-Mail: privacy@anymateme.com


§ 6 Einsatz von Google Analytics

(1)    Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

(2)    Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3)    Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: www.tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4)    Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5)    Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten von Google Analytics an den Mutterkonzern Google LLC in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(6)    Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

(7)    Diese Webseite verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter Einstellungen die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

 

§ 7 Einsatz von Verlinkungen zu Social-Media-Websites

(1)   Unsere Webseite enthält derzeit eine Verlinkung zu folgenden Social-Media-Websites: Instagram, Facebook, YouTube und Linkedin. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den Betreiber der Social-Media-Website weitergegeben. Die Verlinkung zu der Social-Media-Website erkennen Sie an der Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über diese Verlinkung direkt auf unsere entsprechende Social-Media-Website zu gelangen. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung der Verlinkung, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei der Social-Media-Website vermeiden können.

(2)   Sollten Sie eine der verlinkten Social-Media-Websites besuchen, haben wir weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Social-Media-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3)   Linkedin überträgt und verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Hierfür ist Linkedin nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung durch den Social-Media-Anbieter erhalten Sie in der unten aufgeführten Datenschutzerklärung dieses Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Die Adresse des Social-Media-Anbieters lautet wie folgt: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzerklärung sowie weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten in den USA finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie unter www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533

(4)   Anbieter von Facebook und Instagram ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen zur Datenerhebung finden Sie: www.facebook.com/policy.php; unter: www.facebook.com/help/186325668085084,

www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo

und https://privacycenter.instagram.com/.

Facebook und Instagram übertragen Ihre Daten auch in Drittländer, insbesondere zum Mutterkonzern Meta Platforms, Inc. mit Sitz in den USA. Dafür ist Meta Platforms Inc. nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Zusätzlich achten Facebook und Instagram darauf, dass es sich bei den Drittländern um solche Länder handelt, die nach den Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bieten.

(5)   YouTube gehört zu Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und überträgt diese zum Mutterkontern Google LLC, bei dem es sich um ein zertifiziertes Unternehmen nach dem EU-US Data Privacy Framework handelt.

 

 

§ 8 Einbindung von YouTube-Videos

(1)     Auf unserer Website haben wir YouTube-Videos eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

(2)     Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube wenden müssen.

(3)     Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. YouTube gehört zu Google, deshalb erhalten Sie weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und ist dafür nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

 

§ 9 Newsletter

(1)   Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen, interessanten Angebote informieren.

(2)   Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Erhalt des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von sieben Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen, Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

(3)   Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4)   Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären. Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder den Newsletter abbestellen, werden Ihre personenbezogene Daten gelöscht.

 

§ 10 Verwendung von Mailjet beim Versand von Newslettern und E-Mail-Marketing

(1)   Der Versand des Newsletters erfolgt mittels Mailjet, einer Newsletter Versandplattform des Anbieters Mailjet SAS, 4, rue Jules Lefebvre, 75009 Paris, Frankreich. Zudem nutzen wir diesen Anbieter auch für das E-Mail-Marketing und für den Versand von E-Mails in diesem Zusammenhang.

(2)   Die E-Mail-Adressen der Newsletter und E-Mail-Marketing Empfänger sowie die weiteren von den betroffenen Personen im Rahmen des Newsletters und E-Mail-Marketing Versands angegebenen Daten, werden auf den Servern von Mailjet gespeichert. Mailjet verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter und des E-Mail-Marketings in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Mailjet nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Mailjet nutzt die Daten unserer Newsletter Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

(3)   Die Datenschutzbestimmungen von Mailjet finden Sie unter: https://www.mailjet.com/de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.

(4)   Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“. Dabei handelt es sich um eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Mailjet Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden Informationen zum Browser und zum System sowie die IP-Adresse und der Ort oder Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services genutzt.

(5)   Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet, wann sie geöffnet und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

 

§ 11 Verwendung von Hotjar

(1)   Wir nutzen die Webanalyse-Software Hotjar der Hotjar Ltd, Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten.

(2)   Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP-Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache).

(3)   Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung: www.hotjar.com/legal/policies/privacy

(4)   Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Websites über diesen Link widersprechen: www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out

 

§ 12 Online-Terminbuchung

(1)   Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, online über unsere Webseite einen Termin bei uns buchen zu können, nutzen wir die Dienste von Google Meet und Calendly Inc., 115 E Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518 USA. Google Meet gehört zu Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Es können jedoch auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen Google LLC mit Sitz in den USA übertragen werden. Dafür ist der Anbieter nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Calendly überträgt ebenfalls Daten in die USA. Dafür ist der Anbieter nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

(2)   Für die Buchung des Termins erheben wir die folgenden personenbezogene Daten von Ihnen:

·       Vor- und Nachname

·       E-Mail-Adresse

·       E-Mail-Adresse(n) der bis zu 10 weiteren Gäste, falls der Nutzer weitere Kolleg:innen einladen möchte.

·       Unternehmen

·       Position

·       Telefon-/Mobilfunknummer

·       Anliegen (Dropdown: Produkt-Demo, Preisanfrage, Technische Beratung, Partnerschaftsanfrage, Allgemeine Anfrage

·       Weitere Angaben des Nutzers, die für die Vorbereitung des Meetings mit uns hilfreich sein können.

(3)   Mit der Online-Terminbuchung willigen Sie ein, dass die von Ihnen eingegebenen Daten an Google Meet und Calendly weitergegeben werden. Die Erhebung der Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und ausschließlich zu dem Zweck, um Sie als Nutzer zuordnen zu können. Rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

(4)   Die unter Abs. 2 genannten Angaben zum Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, Unternehmen, Position, Anliegen sind verpflichtend. Die Angabe weiterer personenbezogenen Daten zur Einladung von Gästen, Telefon-/Mobilfunknummer weitere Angaben des Nutzers zur Vorbereitung des Meetings sind freiwillig und erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO.

(5)   Hinweise zum Datenschutz unserer Diensteanbieter finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://calendly.com/legal/privacy-notice

 

§ 13 Canva

(1)   Wir nutzen die Dienste von Canva als Unterstützung im Bereich des Grafikdesigns und erstellen damit Designs und Präsentationen, die wir unter anderem für Social Media Posts nutzen. Anbieter ist Canva Pty Ltd., 110 Kippax St, Surry Hills NSW 2010, Australien.

(2)   Canva überträgt Ihre Daten in die USA, nach Australien, Europa, Singapur, auf die Philippinen, nach Neuseeland und an jeden anderen Ort, an dem der Service betrieben wird. Für eine Übertragung in die USA an Canva US Inc. ist dieses nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

(3)   Hinweise zum Datenschutz unseres Diensteanbieters finden Sie unter: https://www.canva.com/de_de/richtlinien/privacy-policy/

(4)   Rechtsgrundlage hierfür ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO.


§ 14 Amazon Web Services Aws

(1)   Wir nutzen Amazon Web Services Aws des Anbieters Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA, als Cloud um Ihre Daten zu sichern und zu verwalten. Im Rahmen dessen hat der Anbieter auch Zugriff auf Ihre Daten.

(2)   Der Anbieter überträgt auch Daten in die USA und ist dafür nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

(3)   Datenschutzhinweise des Anbieters finden Sie unter: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS%20Privacy%20Notice%20-%202024-01-01_DE.pdf

(4)   Rechtsgrundlage für die Nutzung von Amazon Web Services Aws ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.


§ 15 Google Forms

(1)   Wir nutzen Google Forms, um damit Onlineformulare und Umfragen zur Befragung unserer Nutzer einfacher erstellen und die Ergebnisse analysieren zu können.

(2)   Anbieter von Google Forms ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Es können jedoch auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen Google LLC mit Sitz in den USA übertragen werden. Dafür ist der Anbieter nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

(3)   Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Forms ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4)   Hinweise zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de


§ 16 Google Cloud

(1)   Wir nutzen die Dienste der Google Cloud, um Ihre Daten zu sichern und zu verwalten. Im Rahmen dessen hat der Anbieter auch Zugriff auf Ihre Daten. Anbieter von Google Cloud ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Es können jedoch auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen Google LLC mit Sitz in den USA übertragen werden. Dafür ist der Anbieter nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

(2)   Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Cloud ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(3)   Hinweise zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de


§ 17 Microsoft Azure

(1)   Wir nutzen die Microsoft Azure Cloud, um Ihre Daten zu sichern und zu verwalten. Im Rahmen dessen hat der Anbieter auch Zugriff auf Ihre Daten. Anbieter dieses Dienstes ist Microsoft, One Microsoft Way, Redmond, Washington, 98052-6399, USA. Ihre Daten werden daher auch in die USA übertragen. Dafür ist der Anbieter nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

(2)   Rechtsgrundlage für die Nutzung von Microsoft Azure ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(3)   Hinweise zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement


Zusätzliche Informationen für Nutzer aus den USA und Indien

§ 18 Paperspace Cloud

(1)   Für Nutzer, die aus den USA oder Indien auf unsere Plattform zugreifen, nutzen wir die Paperspace Cloud, um Ihre Daten zu sichern und zu verwalten. Im Rahmen dessen hat der Anbieter auch Zugriff auf Ihre Daten. Anbieter dieses Dienstes ist Paperspace, 201 Moore St, Brooklyn, New York, 11206, USA.

(2)   Hinweise zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter: https://www.paperspace.com/legal/privacy-policy

 

 

Stand: März 2024


Nach oben scrollen